Direkt zum Inhalt
Schweizer Uni engagiert sich für gendergerechte Sprache

Sprachleitfaden an der Uni Schweizer Uni engagiert sich für gendergerechte Sprache

co - 16.09.2022 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) gehört zu den führenden Universitäten der Schweiz. Als solche sieht sie es auch als ihre Aufgabe, für ein faires und inklusives Lernklima zu sorgen. Dazu gehört auch ein Sprachleitfaden. Eine Sprecherin erklärte: Der Leitfaden der ZHAW sehe eine Hochschulkultur vor, „die auf den Grundsätzen von Diversität basiert“ – „Vielfalt bedingt auch Inklusion, die im Alltag gelebt wird und in der Sprache zum Ausdruck kommt“, deren „bewusster und sorgfältiger“ Einsatz der Einrichtung daher wichtig ist.

Einige Beispiele aus dem Sprachleitfaden

Der Leitfaden empfiehlt beispielsweise, statt „jedermann, jede und jeder“ „alle“ zu verwenden und „keine und keiner“ durch „niemand“ zu ersetzen. Für nicht-binäre Personen wird der Eigenname, „they“ oder „sier“ vorgeschlagen. Um schwerfällige Formulierungen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, kreativer umzuformulieren: „zahnärztliche Behandlungen“, „Teilnehmende“, „Wer …“ oder mit Passivkonstruktionen. Die Hochschule bevorzugt solche Formulierungen auch bei zusammengesetzten Wörtern wie „Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverband“  oder „Vertretung der Studierenden“. Bemängelt werden aber auch andere nicht-neutrale Begriffe wie „fachmännisch“ (lieber: „fachkundig“) und Diskriminierungsformen wie „Migranten“, „Farbige“, „Indianer“ und „homosexuelle Paare“. 

Kritik an der „Sprach-Bevormundung“

Redakteur Lukas Hässig von In$ide Paradeplatz kritisiert die Inklusionsbemühungen der Hochschule als „Riesenaufwand“, gerade für nicht-binäre Personen. Der Autor spricht in seiner Überschrift von „Gender-Polizei“ und an anderer Stelle von „Gender-Talibans“.
 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hilfeschrei aus Brasilien

Zunahme von Hassgewalt

Brasilien bleibt ein Land der Gegensätze zwischen dem weltweit größten Pride und vielen Morden an Homosexuellen. Nun wehrt sich ein queeres Bündnis.
Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.
Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.